Es gibt viele Motive in Märchen. Diese Motive können durch Symbole gesehen
werden oder durch das Verhalten des Charakters. Ein Paar Motive in das
Verhalten des Charakters sind Eifersucht, Neid, Narzissmus und Ödipuskomplex.
Eifersucht und Neid werden gemeinhin als gleich verstanden aber sie sind
anders. Sneewittchen und Aschenputtel können helfen den Unterschied zu
verstehen.
Eifersucht bedeutet „starke, übersteigerte Furcht, jemandes Liebe oder
einen Vorteil mit einem anderen teilen zu müssen oder an einen anderen zu
verlieren“ („Eifersucht“) aber es kann für anders als Liebe sein. Neid bedeutet
„Empfindung, Haltung, bei der jemand einem andern dessen Besitz oder Erfolg
nicht gönnt und selbst haben möchte“ („Neid“). Sneewittchen gilt für Eifersucht und Aschenputtel
gilt für Neid. Die Umkehrung kann auch gesehen aber die Beweise sind nicht so
stark.
Eifersucht ist nicht nur für Liebe. Eine Person kann eifersüchtig sein,
wenn sie sich bedroht fühlt, dass etwas wird Ihnen genommen. In Sneewittchen hatte die böse
Königen Schönheit. Sie wurde den Spieglein fragen, „Spieglein, Spieglein an der
Wand, er ist die schönste im ganzen Land?“ und der Spiegel sagt immer „Frau
Königen, Ihr seid die schönste im ganzen Land.“ Schönheit ist was die Königen
hat. Aber eines Tages sagt der Spieglein, „Frau Königen, Ihr seid die schönste
hier, aber Sneewittchen ist tausandmal
schöner als Ihr“ (18) Die Schönheit gehört ihr nicht mehr. Sneewittchen hat die Königen
bedroht. Die Königen ist eifersüchtig. Diese Eifersucht treibt die Handlung des
Märchens weiter. Die Königen versucht Sneewittchen zu töten, damit
sie die schönste im Land bleiben kann.
Neid ist nicht nur negativ. In Aschenputtel sind die zwei Stiefschwestern sehr
gemein zu Aschenputtel. Sie nahmen alle ihre schönen Kleider und Aschenputtel wurde
eine Küchenmagd und ihr Vater lieb seine Stieftöchtern mehr als sie.
Aschenputtel sagte nie, dass sie neidisch auf ihre Stieffamilie ist aber ihre
Verhandlung weist auf Neid. Ihre Familie ging zu einem Fest für dem Königssohn.
Aschenputtel will gehen, aber ihre Familie wird das nicht zulassen. Sie ist
neidisch auf ihre Stiefmutter und Stiefschwestern. Sie sagt zu ihrem Baum
„Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf Gold
und Silber über mich“(12) und ging zu dem Fest. Man kann auch sagen, dass die
Stiefschwestern neidisch am Anfang auf Aschenputtel waren. Der Vater hatte viel
Geld und es ist unklar, ob sie Stieffamilie reich oder nicht ist. Die
Stiefschwestern nahm er ihre schönen Kleider und die Schwestern fragt immer für
mehr Kleidung, Perlen oder etwas.
Eifersucht und Neid sind ähnlich aber nicht gleich. Personen denken
vielleicht, dass die Königin Neid und keine Eifersucht empfinden. Die Königin
ist nicht mehr die Schönste im Land, Sneewittchen ist die
Schönste im Land und aus diesem Grund ist sie neidig. Aber die Königin hatte
die Schönheit. Sie war die Schönste im ganzen Land. Sie verliert es. Das ist
der Grund, warum sie eifersüchtig ist und nicht neidisch. Aschenputtel war
vielleicht eifersüchtig, als ihre Mutter starb und ihr Vater weiterheiratete,
aber wir sehen das nicht. Wir sehen nach dem Tod und Ehe. Neid treibt die
Handlung und das ist wichtiger als Eifersucht.
Märchen können viele Motive haben, nicht nur eins. Sneewittchen und
Aschenputtel haben viele Motive außer Eifersucht und Neid. Diese Motive helfen
dem Leser das Märchen zu verstehen darin und eine Bedeutung zu finden. Motive
sind ein guter erster Schritt für eine Analyse.
-----
Wortzahl: 540
Quellen
"Eifersucht." Duden,
https://www.duden.de/suchen/dudenonline/eifersucht.
Google Bilder
Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm. „Aschenputtel.“
Grimm’s Märchen:Grimm’s Fairy Tales,
edited by Willy Schumann, 1982, 8-16.
Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm. „Sneewittchen.“
Grimm’s Märchen:Grimm’s Fairy Tales,
edited by Willy Schumann, 1982, 17-27.
"Neid." Duden,
https://www.duden.de/suchen/dudenonline/neid.
No comments:
Post a Comment