Die Brüder Grimm
bestanden aus zwei Männern, Wilhelm und Jacob. Jacob war der älteste und war
1785 geboren. Wilhelm ist ein Jahr junger als Wilhelm and war 1786 geboren. Sie
waren nicht die einzigen Kinder in der Familie. Sie haben drei andere Brüder
und eine Schwester. Die Familie wohnte in dem Städtchen Hanau.
Der Vater
Phillip starb 1796 an Lungenentzündung und die Familie war sehr arm. Die Mutter
Dorothea bekam Geld von ihrer Schwester um, ihre Familie zu unterstützen. Als
der Vater starb, war Jacob der Mann des Hauses. Er war nur elf Jahre alt und
bekam Hilfe von seinem Bruder Wilhelm.
Nachdem Wilhelm
und Jacob ihre Abitur in Kassel ablegten, studierten sie Jura in Marburg. Vor
seinem Tod wollte das so ihr Vater. Als sie in Marburg studierten trafen sie
Clemens Brentano. Er zeigte sie Volksdichtung und die Brüder waren verliebt.
Wilhelm schloss das Studium ab, aber Jacob nicht.
Die Brüder
liebten ihre deutsche Kulturerbe und wollten die Kultur erhalten. Märchen
wurden mündlich erzählt und nicht notiert. 1807 begannen die Brüder Märchen zu
notieren. Sie bekamen Hilfe von einer Frau. Sie hieß Dorothea Viehmann und
erinnert es sich an 40 französische Märchen. Dieses Projekt war nie für Geld.
Sie dachten, dass es kein wirtschaftlicher Erfolg war.
Kurz nach dem
Anfang dieses Projekts starb ihre Mutter im Jahr 1808. Jacob musste sich um
seine Brüder und Schwester kümmern. Jacob sollte seine Familie unterstützen und
bekamen ein Job. Er arbeitete für wechselnde Regierung in Westfalen. Die Brüder
gaben nicht auf. Die zwei arbeiteten weiter an der Märchen-Sammlung und im Jahr
1812 erschien das erste Buch „ Kinder- und Hausmärchen“. Es enthielt Märchen
wie „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ „Das kleine Rotkäppchen“ und
„Rumpelstilskin“. Drei Jahre später im Jahr 1815 erschien das zweite Buch die
Brüder.
Jacob arbeitete
für die Regierung bis 1815. Jacob und Wilhelm waren nah dran und könnten ihre
getrennte Wege nicht gehen. Zwischen 1816 und 1829 arbeiteten beide Brüder als
Bibliothekare in Kassel. 1819 publizierten sie die „Deutsche Grammatik“. Das
Buch war kein Regelbuch aber Beobachtungen und Meinungen der Brüder. Wenn einer
der Bruder in eine andere Stadt ging, folgte der andere Bruder. Im Jahre 1830
zogen Jacob und Wilhelm zur Universität Göttingen. Da waren sie wieder
Bibliothekare aber auch Professoren.
Dieser Job
dauerte nicht lang. Jacob war sehr liberal in seinem Glauben. Er sagte etwas kontroversus
zur Regierung und die Universität entfernte ihn. Wohin Jacob ging, folgte
Wilhelm und beide verließen der Universität Göttinger. 1840 lud Frederick
William IV die Brüder nach Berlin ein. Da lehrten sie an der Universität. Mit
„Kinder- und Hausmärchen“ und „Deutsche Grammatik“ fertig, fingen sie ein neues
Projekt an. Es würde das „Deutsches Wörterbuch“ heißen. Es war nicht nur ein
Buch mit jedem deutschen Wort, aber auch die Geschichte jedes Wortes. Das
Projekt war so groß, sie beendeten es nicht. Die Brüder starben fast zwanzig
Jahre nach dem Start.
Wilhelm schrieb nur zum Buchstabe D, bevor er starb im Jahr 1859. Jacob machte weiter und schrieb bis F, bevor er vier Jahre später im Jahr 1863 starb. Das „Deutsches Wörterbuch“ wurde nach ihrem Tode und wird bis heute noch verwendet. Die Brüder starben in Berlin und jemand kann ihre Gräber in Berlin besuchen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wortzahl: 531
https://www.planet-wissen.de/kultur/literatur/maerchen/pwiediebruedergrimm100.html
https://www.planet-schule.de/wissenspool/die-brueder-grimm/inhalt/hintergrund/aus-dem-leben-der-brueder-grimm.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCder_Grimm
Google Bilder
No comments:
Post a Comment